Geschichtsverbund Thüringen
Arbeitsgemeinschaft zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Neue Ausgabe der „Gerbergasse 18“ zu GEWINN und VERLUST erschienen

Bis heute ringen in der öffentlichen Auseinandersetzung unterschiedliche Erzählungen und konkurrierende Deutungen miteinander, was nach der Zäsur 1989/90 und dem Ende der DDR „gewonnen“ oder „verloren“ wurde. Für manche eine persönliche Bilanz, für andere eine gesamtgesellschaftliche Gewinn-Verlust-Rechnung. Auffällig ist, noch immer werden Begriffe wie „Wendeverlierer“ und „Einheitsverlierer“ verwendet, wobei „Demokratiegewinner“ oder „Freiheitsgewinner“ kaum gebräuchliche Zuschreibungen sind. Dazu passt, dass zum 35. Jubiläum von Friedlicher Revolution und Mauersturz in der öffentlichen Debatte eher die bestehenden Unterschiede als die gewachsenen Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West betont wurden. Der defizitäre Blick auf den Zustand von Einheit und Demokratie kann zwar zu neuen Anstrengungen und Bemühungen leiten, aber auch zu Lethargie und Fatalismus führen. Viel zu kurz kommen in vereinfachten Einnahmeüberschussrechnungen die tatsächlichen Gewinne für den Einzelnen und die Gemeinschaft, die ausgehend vom Herbst 1989 auf friedlichem Wege erreicht wurden: eine offene und plurale Gesellschaft, eine nicht perfekte, aber von allen gestaltbare Demokratie, freie Wahlen und soziale Teilhabe, Menschenrechte und Rechtsstaat, Meinungs-, Presse- und Reisefreiheit, das Ende von Unterdrückung und Bespitzelung sowie die Möglichkeit, das eigene Leben selbst in die Hand nehmen zu können.

Die Beiträge im aktuellen Heft der „Gerbergasse 18“ vermessen das Verhältnis von Gewinn und Verlust auf ganz unterschiedliche Art und Weise. So konnte der Verlust von Angst enorme Kräfte freisetzen und damit den (Wieder-)Gewinn von Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit einleiten. Mit dem zeitlichen Abstand lassen sich weitere Folgen aus der Überwindung von Teilung und Leid feststellen. Das „Grüne Band“ in Deutschland, entstanden aus der trennenden innerdeutschen Grenze, soll perspektivisch eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte bilden, die ihre einzigartige Bedeutung aus Anteilen von Natur, Kultur und Erinnerung erhält.

Durch Beiträge in der Rubrik Zeitgeschichte werden der hartnäckige Mythos vom „Friedensstaat DDR“ entzaubert, eine spektakuläre Verfolgungsjagd am Himmel über Thüringen 1983 geschildert und das ereignisreiche Jahr 1989 in Rudolstadt beleuchtet. Im Bereich Zeitgeschehen werden eine Ausstellung zu Leben und Werk des Ehepaars Elisabeth und Reiner Kunze vorgestellt, das Konzept der Erinnerungsökologie erläutert und die Garagen als kulturgeschichtliches Forschungsobjekt diskutiert. Rezensiert werden Bücher zur deutschen Demokratiegeschichte, zu Selbstzeugnissen aus dem Frauengefängnis Hoheneck und über die erste Museumsdirektorin der Weimarer Republik.

Die aktuelle Ausgabe der „Gerbergasse 18“ (Heft 113) ist im lokalen Buchhandel, ausgewählten Museen/Gedenkstätten oder direkt über die Geschichtswerkstatt Jena erhältlich.