Sa, 25.03.2017, 09.15 Uhr | Tagung
Wissenschaft im Kubus: Tagesseminar »Die Oktoberrevolution 1917: Vom Ereignis zum Mythos«
Wie kam es zur Oktoberrevolution und wer waren die Akteure? Welche Bilder und Vorstellungen existieren über das Ereignis, das Euroa und die Welt veränderte? Wie wurde die »Große Sozialistische Oktoberrevolution« in der Propaganda der Sowjetunion und der DDR dargestellt und welche Rolle spielt sie im heutigen Russland?
Diese Fragen und mehr diskutieren wir mit verschiedenen Historikern und Historikerinnen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Die Teilnahme am Tagesseminar ist nur nach Anmeldung möglich. Anmeldungen nimmt Andrea Bloßfeld (andrea.blossfeld@tsk.thueringen.de) von der Landeszentrale entgegen.
Programm
9.15 Uhr Begrüßung und Einführung
Franz-Josef Schlichting (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen)/PD Dr. Jörg Ganzenmüller (Stiftung Ettersberg)
9.30 Uhr Der lange Vorlauf zum Oktober – Die Revolution von 1905 und die Februarrevolution von 1917
PD Dr. Franziska Schedewie (Universität Jena)
10.30 Uhr Die Oktoberrevolution von 1917 – Verlauf und Akteure
Prof. em. Dr. Helmut Altrichter (Universität Erlangen-Nürnberg)
11.30 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr Die Oktoberrevolution und der Bürgerkrieg in der Peripherie
PD Dr. Jörn Happel (Universität Basel)
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr »Revolutionsbilder«. Das Bildgedächtnis der Oktoberrevolution in der Sowjetunion und in der DDR
Dr. Alexander Schwarz (München)
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Das Gedenken an die Oktoberrevolution im heutigen Russland
Dr. Ekaterina Makhotina (Universität Bonn)
16.30 Uhr »Roter Oktober« – Das musikalische Schallplattengeschenk der DDR an die Sowjetunion zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution 1967 (Vortrag mit Tonbeispielen und Filmausschnitten)
Dr. Jochen Voit (Stiftung Ettersberg)
ca. 17.15 Ende des Tagesseminars & Möglichkeit der Führung durch die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt